artgerechte Hamsterhaltung

Ein Hamster benötigt für seinen Käfig eine Mindestgröße von 100×50 cm, wobei es für einen Hamster sehr wichtig ist, mindestens 1m am Stück laufen zu können. Eine größere Fläche ist natürlich immer besser. Ideal und auch günstig zu erwerben sind ausgediente Aquarien. Ich empfehle für meine Goldhamster eine Käfiglänge von 120cm.
Ungeeignet sind Vollglasterrarien (bei denen auch der Deckel aus Glas besteht und nur schmale Lüftungssiebe eingelassen sind), da die Belüftung nicht ausreichend ist und das darin entstehende (feucht-warm) Klima zwar für die meisten Reptilien wichtig ist, für Hamster allerdings sogar gesundheitsschädlich sein kann.Der Käfig sollte mit einem feinen, staubarmen Kleintierstreu bis mind. 15-20cm Höhe oder besser noch höher eingestreut sein.
Langhaarige Hamster sollten unbedingt auf Hanf- oder Leinenstreu gehalten werden, da dies das Fell nicht verklettet.
Grobes Holzstreu, Holzpellets, Baumwolleinstreu sind für Hamster eher ungeeignet.Selbst bei einem noch so großen Käfg/Aqua/EB ist der regelmäßgie Auslauf in den Abendstunden für den Hamster sehr wichtig. Sehr gut eignet sich dafür ein abgegrenzter Bereich (z.B. mit Pappelsperrholz) in den man einige Dinge zur Beschäftigung (Kletterburg, Sandbad, Korkröhren, etc.) stellt.

Ein Schlafhaus ist unentbehrlich. Es sollte ausreichend groß sein, wobei der Eingang einen Mindestdurchmesser von 8cm (damit der Hamster auch mit gefüllten Backentaschen unverletzt ins Haus kommt) und einen abnehmbaren Deckel (für Nestkontrolle auf Frischfutter etc. ohne das Nest durch Hochheben des Häuschens zu zerstören) haben sollte. Sehr gut ist es, wenn das Häuschen z.B. aus zwei Kammern besteht, so daß man die Ecktoilette darin einrichten kann. Die in Zooläden erhaltbaren Hamsterhäuser sind in der Regel zu klein/ ungeeignet. Hier wäre „Selberbauen“ oder der Kauf bei einem Händler mit artgerechtem Zubehör (siehe Linkliste) zu empfehlen.

Hamsterwatte ist für Hamster lebensgefährlich! Sie kann zu Darmverschlüssen, Zahnproblemen und dem Abschnüren von Extremitäten/Kopf führen.Sehr gut und beliebt ist ungebleichtes, unbedrucktes Toilettenpapier für den Nestbau.

Plastikgegenstände in und am Hamsterkäfig können beim Annagen splittern und den Hamster verletzen. Besser sind Materialien aus Holz (keine Nadelhölzer) oder Kork, da sie atmungsaktiv sind und der Hamster sich beim Nagen nicht verletzen kann.
Grasnester u.ä. sollten keinen Draht enthalten, da sich der Hamster beim Spielen und Nagen daran verletzen kann.

Bei Holzeinrichtungsgegenständen ist besondere Vorsicht geboten. Im Handel werden viele verschieden Produkte aus Naturholz angeboten. Ein Großteil davon besteht aus Holz mit dunkler Rinde. Hier handelt es sich um Nadelholz. Wenn überhaupt sollte dieses nur im Auslauf unter Aufsicht angeboten werden, jedoch nicht im Käfig. Beim Annagen dieser Produkte kann auch bei offensichtlich trockenem Holz noch Harz austreten. Harz von Nadelhölzern ist für Hamster giftig!

Ein Hamster benötigt ein Laufrad. Sogenannte Joggingbälle und kleine Laufräder können beim Hamster zu Verletzungen führen. Ein Laufrad muß mind. einen Durchmesser von 27cm mit geschlossener Lauffläche haben und ohne Halterungen mit Schereneffekt sein. Die einzig geeigneten Laufräder für Hamster sind das Woden Wheel, Wobust Wheel, das große Trixie-Laufrad und ausreichend große Holzlaufräder. Sie erfülen alle diese Bedingungen und das Plastik des Woden Wheel/Wobust Wheel kann beim Annagen nicht splittern.

Laufteller sind eine gute Ergänzung für den Auslauf, aber als alleinige Renngelegenheit im Käfig nicht geeignet, da nicht jede Tier von Natur aus gerade darauf laufen kann.

Für die Fellpflege und zur Befriedigung des Buddeltriebs ist ein Sandbad mit Chinchillasand wichtig. Andere Sandarten wie z.B. Vogelsand enthalten zuviel unrunde/schneidende Sandteilchen, an denen sich der Hamster beim Wühlen verletzen könnte.
Zusätzlich kann man noch noch eine Buddelmöglichkeit mit Maisspindelgranulat anbieten. Dies ist zum Wühlen sehr beliebt und pflegt zusätzlich die Krallen.

Die Ecktoilette sollte möglichst aus Keramik sein, da Plastik beim Annagen gefährlich sein kann, zudem fängt das Plastik durch den Urin schnell an unangenehm zu riechen. Befüllt werden sollte die Toilette mit Chinchillasand. Katzenstreu oder im Handel angebotenes Granulat für Nager ist nicht nur ungeeignet, sondern kann lebensgefährlich werden, wenn der Hamster es in die Backentaschen steckt oder gar verschluckt.

Das Futter muss mit tierischem Eiweiß angereichert sein und darf keinen Zucker, Honig oder Melasse enthalten.

Frischfutter sollte täglich und abwechslungsreich angeboten werden .Hier findet sich eine sehr gute Übersicht.

Wasser muss frisch in einer entsprechenden Nippeltränke oder Napf angeboten werden.